Welcome to your Almanca - Mecidiyeköy İsim Soyisim Eposta Telefon Yaş 1. Liebe Barbara, ich ___ seit 3 Wochen in Barcelona. bin ist bist weiß nicht None 2. ___ Stadt ist super! Das Der Die weiß nicht None 3. Du ___ hier so viel machen. kannst musst willst weiß nicht None 4. Barbara, du ___ Barcelona besuchen! kannst musst willst weiß nicht None 5. Ich besuche ___ Sprachkurs. ein eine einen weiß nicht None 6. Um 7.30 Uhr ___. aufstehe ich ich aufstehe stehe ich auf weiß nicht None 7. Am Morgen fahre ich mit ___ Bus. der dem den weiß nicht None 8. Vor der Schule ___. aussteige ich ich aussteige steige ich aus weiß nicht None 9. Jeden Tag haben wir vier ___ Unterricht. Uhr Uhren Stunden weiß nicht None 10. ___ Kurs ist super! Der Ein Die weiß nicht None 11. Wir sind ___ gute Gruppe. die der eine weiß nicht None 12. Wir sind sieben ___. Person Personen Persons weiß nicht None 13. Vier ___ aus Frankreich. kommt kommst kommen weiß nicht None 14. ___ sprechen immer Französisch. Ich Sie Du weiß nicht None 15. Wir arbeiten mit ___ Buch. das ein einem weiß nicht None 16. Wir sprechen viel in ___ Gruppe. der die eine weiß nicht None 17. Am Nachmittag ___. ich nicht lerne lerne ich nicht nicht ich lerne weiß nicht None 18. Ich habe ___. Ich treffe Freunde. nicht Zeit Zeit nicht keine Zeit weiß nicht None 19. Was ___ im Moment? du machst du machen machst du weiß nicht None 20. ___ nach Barcelona? Du kommst Kommt du Kommst du weiß nicht None 21. Katarzyna kommt aus Polen. Sie studiert in Jena. Sie möchte später Managerin sein. Sie arbeitet viel. Am Morgen steht sie um halb sieben auf. Zuerst trinkt sie einen Kaffee und dann geht sie zur Universität. Am Mittwoch Nachmittag besucht sie einen Englischkurs für Studenten. Am Abend liest sie viel oder trifft Freunde. Am Wochenende arbeitet sie als Bedienung in einem Café. Katarzyna ist Studentin. richtig falsch None 22. Katarzyna kommt aus Polen. Sie studiert in Jena. Sie möchte später Managerin sein. Sie arbeitet viel. Am Morgen steht sie um halb sieben auf. Zuerst trinkt sie einen Kaffee und dann geht sie zur Universität. Am Mittwoch Nachmittag besucht sie einen Englischkurs für Studenten. Am Abend liest sie viel oder trifft Freunde. Am Wochenende arbeitet sie als Bedienung in einem Café. Sie kommt aus Jena. richtig falsch None 23. Katarzyna kommt aus Polen. Sie studiert in Jena. Sie möchte später Managerin sein. Sie arbeitet viel. Am Morgen steht sie um halb sieben auf. Zuerst trinkt sie einen Kaffee und dann geht sie zur Universität. Am Mittwoch Nachmittag besucht sie einen Englischkurs für Studenten. Am Abend liest sie viel oder trifft Freunde. Am Wochenende arbeitet sie als Bedienung in einem Café. Sie steht um 7.30 Uhr auf. richtig falsch None 24. Katarzyna kommt aus Polen. Sie studiert in Jena. Sie möchte später Managerin sein. Sie arbeitet viel. Am Morgen steht sie um halb sieben auf. Zuerst trinkt sie einen Kaffee und dann geht sie zur Universität. Am Mittwoch Nachmittag besucht sie einen Englischkurs für Studenten. Am Abend liest sie viel oder trifft Freunde. Am Wochenende arbeitet sie als Bedienung in einem Café. Sie arbeitet am Samstag im Café. richtig falsch None 25. Katarzyna kommt aus Polen. Sie studiert in Jena. Sie möchte später Managerin sein. Sie arbeitet viel. Am Morgen steht sie um halb sieben auf. Zuerst trinkt sie einen Kaffee und dann geht sie zur Universität. Am Mittwoch Nachmittag besucht sie einen Englischkurs für Studenten. Am Abend liest sie viel oder trifft Freunde. Am Wochenende arbeitet sie als Bedienung in einem Café. Sie besucht einen Deutschkurs. richtig falsch None 26. Hallo, Tobias, vielen Dank für ___ Brief. deine deinen dein weiß nicht None 27. Er hat ___ sehr gefreut. ich mich mir weiß nicht None 28. ___ Sprachschule besuchst du in Barcelona? Welche Welchen Welcher weiß nicht None 29. Ich ___ noch nie in Barcelona. bin habe war weiß nicht None 30. Gehst du auch ___ Meer? am an ans weiß nicht None 31. Barcelona liegt doch ___ Meer. am an ans weiß nicht None 32. Die ___ ist sicherlich schön. Landschaft Berge Strand weiß nicht None 33. Deine Postkarte habe ich ___ Wand geklebt. an die an der an den weiß nicht None 34. Sie hängt jetzt ___ Schreibtisch. über den über der über dem weiß nicht None 35. Ich sitze im Moment viel ___ Schreibtisch. an an der am weiß nicht None 36. Ich ___ mich auf Prüfungen vorbereiten. kann muss will weiß nicht None 37. Ich habe noch nicht viel ___. gemachen gemacht machen weiß nicht None 38. ___ Prüfungen sind schon in drei Wochen. Mein Meine Meiner weiß nicht None 39. Vor zwei Wochen ___. habe ich umgezogen bin ich umgezogen bin ich umgezogt weiß nicht None 40. Ich habe eine schöne Wohnung ___. gefinden gefindet gefunden weiß nicht None 41. Am Samstag ___ Eva und Tom gekommen. haben sind hat weiß nicht None 42. Ich habe ___ deine Karte gezeigt. ihn ihnen sie weiß nicht None 43. Eva hat einen Kuchen ___. gemitbracht mitgebringen mitgebracht weiß nicht None 44. Wir haben viel ___. geessen gegessen gegesst weiß nicht None 45. Ruf mal an, ___! wenn du hast Zeit wenn hast du Zeit wenn du Zeit hast weiß nicht None 46. Katarzyna geht es nicht gut. Sie war gestern bei Freunden eingeladen. Andreas hat ein großes Gartenfest gemacht. Er geht nächsten Montag für ein Jahr nach Frankreich. Katarzyna hat sich für das Fest eine neue Bluse und Jeans gekauft. Sie trägt gerne Hosen. Röcke stehen ihr nicht. Das Fest war toll. Katarzyna hat viel getanzt. Es war nicht sehr warm, aber ihr war nicht kalt. Sie hatte keine Jacke. Das war vor drei Tagen. Heute tut ihr der Hals weh. Sie hat Schnupfen und Kopfschmerzen. Sie möchte gerne zu Hause bleiben, aber am Nachmittag hat sie einen wichtigen Kurs in der Universität.Katarzyna ist krank. richtig falsch None 47. Katarzyna geht es nicht gut. Sie war gestern bei Freunden eingeladen. Andreas hat ein großes Gartenfest gemacht. Er geht nächsten Montag für ein Jahr nach Frankreich. Katarzyna hat sich für das Fest eine neue Bluse und Jeans gekauft. Sie trägt gerne Hosen. Röcke stehen ihr nicht. Das Fest war toll. Katarzyna hat viel getanzt. Es war nicht sehr warm, aber ihr war nicht kalt. Sie hatte keine Jacke. Das war vor drei Tagen. Heute tut ihr der Hals weh. Sie hat Schnupfen und Kopfschmerzen. Sie möchte gerne zu Hause bleiben, aber am Nachmittag hat sie einen wichtigen Kurs in der Universität.Andreas ist aus Frankreich zurück. richtig falsch None 48. Katarzyna geht es nicht gut. Sie war gestern bei Freunden eingeladen. Andreas hat ein großes Gartenfest gemacht. Er geht nächsten Montag für ein Jahr nach Frankreich. Katarzyna hat sich für das Fest eine neue Bluse und Jeans gekauft. Sie trägt gerne Hosen. Röcke stehen ihr nicht. Das Fest war toll. Katarzyna hat viel getanzt. Es war nicht sehr warm, aber ihr war nicht kalt. Sie hatte keine Jacke. Das war vor drei Tagen. Heute tut ihr der Hals weh. Sie hat Schnupfen und Kopfschmerzen. Sie möchte gerne zu Hause bleiben, aber am Nachmittag hat sie einen wichtigen Kurs in der Universität.Sie haben in der Wohnung gefeiert. richtig falsch None 49. Katarzyna geht es nicht gut. Sie war gestern bei Freunden eingeladen. Andreas hat ein großes Gartenfest gemacht. Er geht nächsten Montag für ein Jahr nach Frankreich. Katarzyna hat sich für das Fest eine neue Bluse und Jeans gekauft. Sie trägt gerne Hosen. Röcke stehen ihr nicht. Das Fest war toll. Katarzyna hat viel getanzt. Es war nicht sehr warm, aber ihr war nicht kalt. Sie hatte keine Jacke. Das war vor drei Tagen. Heute tut ihr der Hals weh. Sie hat Schnupfen und Kopfschmerzen. Sie möchte gerne zu Hause bleiben, aber am Nachmittag hat sie einen wichtigen Kurs in der Universität.Katarzyna trägt gerne Röcke. richtig falsch None 50. Katarzyna geht es nicht gut. Sie war gestern bei Freunden eingeladen. Andreas hat ein großes Gartenfest gemacht. Er geht nächsten Montag für ein Jahr nach Frankreich. Katarzyna hat sich für das Fest eine neue Bluse und Jeans gekauft. Sie trägt gerne Hosen. Röcke stehen ihr nicht. Das Fest war toll. Katarzyna hat viel getanzt. Es war nicht sehr warm, aber ihr war nicht kalt. Sie hatte keine Jacke. Das war vor drei Tagen. Heute tut ihr der Hals weh. Sie hat Schnupfen und Kopfschmerzen. Sie möchte gerne zu Hause bleiben, aber am Nachmittag hat sie einen wichtigen Kurs in der Universität.Sie hat sich auf dem Fest erkältet. richtig falsch None 51. Viele junge Leute fragen ___: ... ich mir sich weiß nicht None 52. ... Wie wird ___ glücklich? man sie ich weiß nicht None 53. Will ich einen ___ Beruf, ... guten gute guter weiß nicht None 54. ... ein ___ Haus mit Garten ... schönes schöne schöner weiß nicht None 55. ... oder ___ eine Familie ... gern gerner lieber weiß nicht None 56. ... mit ___ Kindern? viel viele vielen weiß nicht None 57. Ist eine kleine Familie ___, ... besser gut guter weiß nicht None 58. ... ___ man mehr Zeit für die Kinder hat? denn weil und weiß nicht None 59. Alle träumen von ___ Familie. einer glücklichen einer glückliche eine glückliche weiß nicht None 60. Frauen suchen einen Mann, ___ immer da ist. der dem den weiß nicht None 61. Männer suchen eine Frau, ___ sie liebt. das der die weiß nicht None 62. Viele haben ___ Traum, ... dieser diesen diesem weiß nicht None 63. ... ___ sie jung sind. weil als wenn weiß nicht None 64. Sie glauben, ___ alles gut geht. aber dass weil weiß nicht None 65. Auch die Eltern sagen: 'Ihr ___ glücklich.' werde werdet wird weiß nicht None 66. Aber ___ Traum wird oft nicht wahr, ... dieser diesen diesem weiß nicht None 67. ... ___ viele Paare trennen sich, denn weil wenn weiß nicht None 68. ... ___ die Kinder klein sind. denn weil wenn weiß nicht None 69. Das ___ es schon immer. gibt hat gegeben gab weiß nicht None 70. ___ zweite Ehe wird geschieden. Alle Jede Jeder weiß nicht None 71. Katarzyna ist in Stubice zur Schule gegangen. Stublice liegt in Polen, an der Grenze zu Deutschland. Man kann von Stubice zu Fuß nach Frankfurt an der Oder gehen. Früher konnte man nicht über die Grenze gehen. Erst seit die Berliner Mauer gefallen ist, ist vieles anders. Katarzyna erinnert sich noch an ihren ersten Besuch im Westen. Ihre Eltern haben sich sehr gefreut, aber sie hat das nicht verstanden. Und sie hat die Sprache nicht verstanden. Sie hatte kein Interesse an der Sprache. In der Schule hat sie Deutsch gelernt. Aber sie fand Deutsch langweilig. Als sie 13 Jahre alt war, war sie oft an den Wochenenden in Frankfurt. Ihre Eltern hatten dort einen Kollegen. Manchmal war sie auch in Frankfurt im Kino. Mit 16 Jahren hat sie in den Ferien in einer deutschen Firma gearbeitet. Da hat sie viel Deutsch gelernt. Und im letzten Schuljahr hatte sie eine gute Note in Deutsch. Heute spricht sie sehr gut Deutsch. Von Katarzynas Stadt war es nicht weit nach Deutschland. richtig falsch None 72. Katarzyna ist in Stubice zur Schule gegangen. Stublice liegt in Polen, an der Grenze zu Deutschland. Man kann von Stubice zu Fuß nach Frankfurt an der Oder gehen. Früher konnte man nicht über die Grenze gehen. Erst seit die Berliner Mauer gefallen ist, ist vieles anders. Katarzyna erinnert sich noch an ihren ersten Besuch im Westen. Ihre Eltern haben sich sehr gefreut, aber sie hat das nicht verstanden. Und sie hat die Sprache nicht verstanden. Sie hatte kein Interesse an der Sprache. In der Schule hat sie Deutsch gelernt. Aber sie fand Deutsch langweilig. Als sie 13 Jahre alt war, war sie oft an den Wochenenden in Frankfurt. Ihre Eltern hatten dort einen Kollegen. Manchmal war sie auch in Frankfurt im Kino. Mit 16 Jahren hat sie in den Ferien in einer deutschen Firma gearbeitet. Da hat sie viel Deutsch gelernt. Und im letzten Schuljahr hatte sie eine gute Note in Deutsch. Heute spricht sie sehr gut Deutsch. Slubice ist nah bei Frankfurt am Main. richtig falsch None 73. Katarzyna ist in Stubice zur Schule gegangen. Stublice liegt in Polen, an der Grenze zu Deutschland. Man kann von Stubice zu Fuß nach Frankfurt an der Oder gehen. Früher konnte man nicht über die Grenze gehen. Erst seit die Berliner Mauer gefallen ist, ist vieles anders. Katarzyna erinnert sich noch an ihren ersten Besuch im Westen. Ihre Eltern haben sich sehr gefreut, aber sie hat das nicht verstanden. Und sie hat die Sprache nicht verstanden. Sie hatte kein Interesse an der Sprache. In der Schule hat sie Deutsch gelernt. Aber sie fand Deutsch langweilig. Als sie 13 Jahre alt war, war sie oft an den Wochenenden in Frankfurt. Ihre Eltern hatten dort einen Kollegen. Manchmal war sie auch in Frankfurt im Kino. Mit 16 Jahren hat sie in den Ferien in einer deutschen Firma gearbeitet. Da hat sie viel Deutsch gelernt. Und im letzten Schuljahr hatte sie eine gute Note in Deutsch. Heute spricht sie sehr gut Deutsch. Ihr erster Besuch in Deutschland war toll. richtig falsch None 74. Katarzyna ist in Stubice zur Schule gegangen. Stublice liegt in Polen, an der Grenze zu Deutschland. Man kann von Stubice zu Fuß nach Frankfurt an der Oder gehen. Früher konnte man nicht über die Grenze gehen. Erst seit die Berliner Mauer gefallen ist, ist vieles anders. Katarzyna erinnert sich noch an ihren ersten Besuch im Westen. Ihre Eltern haben sich sehr gefreut, aber sie hat das nicht verstanden. Und sie hat die Sprache nicht verstanden. Sie hatte kein Interesse an der Sprache. In der Schule hat sie Deutsch gelernt. Aber sie fand Deutsch langweilig. Als sie 13 Jahre alt war, war sie oft an den Wochenenden in Frankfurt. Ihre Eltern hatten dort einen Kollegen. Manchmal war sie auch in Frankfurt im Kino. Mit 16 Jahren hat sie in den Ferien in einer deutschen Firma gearbeitet. Da hat sie viel Deutsch gelernt. Und im letzten Schuljahr hatte sie eine gute Note in Deutsch. Heute spricht sie sehr gut Deutsch. Die deutsche Sprache hat ihr nicht gefallen. richtig falsch None 75. Katarzyna ist in Stubice zur Schule gegangen. Stublice liegt in Polen, an der Grenze zu Deutschland. Man kann von Stubice zu Fuß nach Frankfurt an der Oder gehen. Früher konnte man nicht über die Grenze gehen. Erst seit die Berliner Mauer gefallen ist, ist vieles anders. Katarzyna erinnert sich noch an ihren ersten Besuch im Westen. Ihre Eltern haben sich sehr gefreut, aber sie hat das nicht verstanden. Und sie hat die Sprache nicht verstanden. Sie hatte kein Interesse an der Sprache. In der Schule hat sie Deutsch gelernt. Aber sie fand Deutsch langweilig. Als sie 13 Jahre alt war, war sie oft an den Wochenenden in Frankfurt. Ihre Eltern hatten dort einen Kollegen. Manchmal war sie auch in Frankfurt im Kino. Mit 16 Jahren hat sie in den Ferien in einer deutschen Firma gearbeitet. Da hat sie viel Deutsch gelernt. Und im letzten Schuljahr hatte sie eine gute Note in Deutsch. Heute spricht sie sehr gut Deutsch. In ihrem Abschlusszeugnis hatte sie eine gute Note in Deutsch. richtig falsch None 76. Antonio träumte immer ___ einem Leben in Europa. mit vor von weiß nicht None 77. ___ er neunzehn war, ... Als Wenn Seit weiß nicht None 78. ... ___ er nach Deutschland. kam kommt kommte weiß nicht None 79. Er erinnert sich oft ___ seinen ersten Tag. an auf mit weiß nicht None 80. Er stand mit ___ Tasche auf dem Flughafen ... seine seinen seiner weiß nicht None 81. ... und ___ war da. alles nichts niemand weiß nicht None 82. ___ er daran denkt, wird er traurig. Als Wenn Seit weiß nicht None 83. ___ war wirklich schrecklich. Der Das Die weiß nicht None 84. ___ war neu. Alles Nichts Niemand weiß nicht None 85. Aber er hatte keine Angst vor dem ___ . Neue Neuen neue weiß nicht None 86. „Ich ___ gerne schnell einen guten Freund finden“, dachte er, … hätte werde würde weiß nicht None 87. … '___ ich nicht so allein bin.' damit denn weil weiß nicht None 88. Aber er fand ___. keine keinem keinen weiß nicht None 89. Er ___ gerne mit jemandem gesprochen, ... hätte werde würde weiß nicht None 90. ... aber da war ___. keine keiner keinen weiß nicht None 91. Er wartete immer ___ Briefe von zu Hause. auf nach mit weiß nicht None 92. „Ich vermisse ___!“ schrieb er seiner Familie. dich euch uns weiß nicht None 93. ___ er Geld hatte, ... Als Wenn Weil weiß nicht None 94. ... telefonierte er ___ seiner Familie. bei nach mit weiß nicht None 95. Erst ___ er sich verliebte, ging es ihm besser. als seit wenn weiß nicht None 96. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Entscheidenden Einfluss hat dabei der technologische Fortschritt. Immer bessere Computer ermöglichen uns, alltägliche Arbeiten schneller zu erledigen oder verschiedene Aufgaben zu übernehmen. Neue Berufe entstehen. Vielen Menschen macht jedoch die Entwicklung Angst, denn sie fürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Andere sehen in der Entwicklung eine Chance, weil sich die Qualität der Arbeit verbessert. Kaum einer kann heute eine Idee allein verwirklichen. Jeder braucht Partner, mit denen er zusammenarbeiten kann und die ihre speziellen Stärken in den Arbeitsprozess einbringen. Ideen zu haben und diese zu verwirklichen, wird immer wichtiger. Aber der Schnellste zu sein ist häufig das Wichtigste, um einen Auftrag zu bekommen. Jeder muss sich immer wieder auf Neues einstellen, bereit sein, Neues dazuzulernen, mit den verschiedensten Personen zusammenzuarbeiten und an den verschiedensten Orten zu arbeiten. Die Arbeitnehmer müssen flexibel sein. richtig falsch None 97. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Entscheidenden Einfluss hat dabei der technologische Fortschritt. Immer bessere Computer ermöglichen uns, alltägliche Arbeiten schneller zu erledigen oder verschiedene Aufgaben zu übernehmen. Neue Berufe entstehen. Vielen Menschen macht jedoch die Entwicklung Angst, denn sie fürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Andere sehen in der Entwicklung eine Chance, weil sich die Qualität der Arbeit verbessert. Kaum einer kann heute eine Idee allein verwirklichen. Jeder braucht Partner, mit denen er zusammenarbeiten kann und die ihre speziellen Stärken in den Arbeitsprozess einbringen. Ideen zu haben und diese zu verwirklichen, wird immer wichtiger. Aber der Schnellste zu sein ist häufig das Wichtigste, um einen Auftrag zu bekommen. Jeder muss sich immer wieder auf Neues einstellen, bereit sein, Neues dazuzulernen, mit den verschiedensten Personen zusammenzuarbeiten und an den verschiedensten Orten zu arbeiten. Viele Berufe gibt es bald nicht mehr. richtig falsch None 98. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Entscheidenden Einfluss hat dabei der technologische Fortschritt. Immer bessere Computer ermöglichen uns, alltägliche Arbeiten schneller zu erledigen oder verschiedene Aufgaben zu übernehmen. Neue Berufe entstehen. Vielen Menschen macht jedoch die Entwicklung Angst, denn sie fürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Andere sehen in der Entwicklung eine Chance, weil sich die Qualität der Arbeit verbessert. Kaum einer kann heute eine Idee allein verwirklichen. Jeder braucht Partner, mit denen er zusammenarbeiten kann und die ihre speziellen Stärken in den Arbeitsprozess einbringen. Ideen zu haben und diese zu verwirklichen, wird immer wichtiger. Aber der Schnellste zu sein ist häufig das Wichtigste, um einen Auftrag zu bekommen. Jeder muss sich immer wieder auf Neues einstellen, bereit sein, Neues dazuzulernen, mit den verschiedensten Personen zusammenzuarbeiten und an den verschiedensten Orten zu arbeiten. Es gibt viele neue Berufe. richtig falsch None 99. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Entscheidenden Einfluss hat dabei der technologische Fortschritt. Immer bessere Computer ermöglichen uns, alltägliche Arbeiten schneller zu erledigen oder verschiedene Aufgaben zu übernehmen. Neue Berufe entstehen. Vielen Menschen macht jedoch die Entwicklung Angst, denn sie fürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Andere sehen in der Entwicklung eine Chance, weil sich die Qualität der Arbeit verbessert. Kaum einer kann heute eine Idee allein verwirklichen. Jeder braucht Partner, mit denen er zusammenarbeiten kann und die ihre speziellen Stärken in den Arbeitsprozess einbringen. Ideen zu haben und diese zu verwirklichen, wird immer wichtiger. Aber der Schnellste zu sein ist häufig das Wichtigste, um einen Auftrag zu bekommen. Jeder muss sich immer wieder auf Neues einstellen, bereit sein, Neues dazuzulernen, mit den verschiedensten Personen zusammenzuarbeiten und an den verschiedensten Orten zu arbeiten. Wer am schnellsten eine Arbeit machen kann, bekommt den Auftrag. richtig falsch None 100. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Entscheidenden Einfluss hat dabei der technologische Fortschritt. Immer bessere Computer ermöglichen uns, alltägliche Arbeiten schneller zu erledigen oder verschiedene Aufgaben zu übernehmen. Neue Berufe entstehen. Vielen Menschen macht jedoch die Entwicklung Angst, denn sie fürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Andere sehen in der Entwicklung eine Chance, weil sich die Qualität der Arbeit verbessert. Kaum einer kann heute eine Idee allein verwirklichen. Jeder braucht Partner, mit denen er zusammenarbeiten kann und die ihre speziellen Stärken in den Arbeitsprozess einbringen. Ideen zu haben und diese zu verwirklichen, wird immer wichtiger. Aber der Schnellste zu sein ist häufig das Wichtigste, um einen Auftrag zu bekommen. Jeder muss sich immer wieder auf Neues einstellen, bereit sein, Neues dazuzulernen, mit den verschiedensten Personen zusammenzuarbeiten und an den verschiedensten Orten zu arbeiten. Zusammenarbeit mit anderen ist notwendig. richtig falsch None Time's up